Der Verein
Wir können uns glücklich schätzen, dass viele Mitglieder uns aktiv unterstützen durch zahlreiche ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden in Arbeitskreisen, in Projekten, als Autoren in Publikationen, als Referenten bei Veranstaltungen usw. Das Engagement und die Spontaneität bei diesen Einsätzen sind beachtlich. Wer sich gerne sinnvoll aktiv einbringt, findet bei uns viele Gelegenheiten.
Das Museum
Seit mindestens 10.000 Jahren leben Menschen im Gebiet des heutigen Landkreises Fürstenfeldbruck. Die ersten Siedlungen entstanden vor ca. 6500 Jahren. Vieles hat sich aus dieser frühen Zeit erhalten. In dieser Abteilung des Stadtmuseums kann der Besucher sehen und erfahren, welche Spuren die Menschen vom Mittelalters bis zurück in die Steinzeit im Landkreis FFB hinterlassen haben.
Die Arbeitskreise
Drei Arbeitskreise untersuchen die Geschichte des Landkreises: Vor- und Frühgeschichte, Kloster Fürstenfeld und Mammendorf. Seine Mitglieder treffen sich regelmäßig - die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und jeder ist immer ohne Voranmeldung willkommen! Zusätzlich gibt es noch Arbeitsgruppen für spezielle Themen (wie die Altwege-Erforschung).
Die nächsten Veranstaltungen
Neuigkeiten
-
Einladung zur Gedenkveranstaltung am 6.9.22
In den Morgenstunden des 5. September 1972 überfielen palästinensische Terroristen die israelische Olympiamannschaft in ihrem Quartier im Olympischen Dorf in München und erschossen zwei Mitglieder der Israelischen Delegation. Nach quälend langen Verhandlungen, die sich bis in die Nacht hinzogen, wurden die Geiselnehmer mit ihren Geiseln auf den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck gebracht.
-
Bayerisches Fernsehen – 50 Jahre Olympia-Attentat
https://www.br.de/mediathek/video/50-jahre-nach-olympia-attentat-immer-noch-ungeklaerte-fragen-av:62bcb077b2e8a100086e55f6
-
Ausstellung #StolenMemory in Fürstenfeldbruck
Die Wanderausstellung ist in umgestalteten Übersee-Containern untergebracht, deren Seitenwände aufgeklappt werden können. Anhand von Fotos der Gegenstände erzählt #StolenMemory die Geschichten fünf ehemaliger Häftlinge, deren Verwandte wir noch suchen. Auf fünf weiteren Plakaten werden die Geschichten von erfolgreichen Rückgaben an Familien vorgestellt. Wegen der großen Nachfrage wurden die täglichen Öffnungzeiten
-
Fotoausstellung Haspelmoor
Eine Ausstellung mit Fotografien aus dem Haspelmoor von Rober Hoiß ist vom 26. Juni bis 24. Juli 2022, jeweils Samstag/Sonntag von 13 - 18 Uhr im Feuerwehrhaus Hattenhofen, Benoo-Heinrih-Str. 7, 1. Stock statt. Präsentiert vom Lebensraum Haspelmoor.
-
Gedenkturnier
Mehr zum Gedenkturnier für Yossef Romano finden Sie auf dem Blog des Jüdischen Museums München https://blog.juedisches-museum-muenchen.de/olympiaattentat72-yossef-romano/
-
Socialmedia
Sie finden uns jetzt auf Instagram und Facebook Immer schnell und aktuell informiert! Folgen Sie uns.