Liebe Mitglieder des Historischen Vereins, liebe Besucherinnen und Besucher,

wir planen ab Herbst die nächsten Veranstaltungen.

Aus Anlass des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir für Sie alle Veranstaltungen der verschiedenen Volkshochschulen im Landkreis zusammengetragen. Sie finden die Übersicht unter dem Menue-Punkt „1700 Jahre“.

 

 

 

Bleiben Sie gesund!
Ihr Vorstand

2020/2021

  • Vernissage und Jubiläums-Ausstellung

    Vernissage unserer Ausstellung Eisenbahn und Archäologie am 28.09. um 19:00 Uhr in der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte im Museum Fürstenfeldbruck.    

    weiterlesen
  • 1250-Jahrfeier Unterschweinbach

    Gerne weisen wir auf eine weitere 1250-Jahr-Feier in unserem Landkreis hin: 1250-Jahrfeier in Unterschweinbach am 13.8. Die Gemeinde Egenhofen und die Mitglieder der Unterschweinbacher Vereine laden alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtgemeinde Egenhofen zur 1250-Jahrfeier von Unterschweinbach am Sonntag, den 13. August 2023 auf dem Dorfplatz Unterschweinbach ein. Die Hauptstraße

    weiterlesen
  • Vortrag: Dendrochronologie Bayern

    Di., 25.07.23, 18.00 Uhr Einladung zu einem Gastvortrag mit anschließender Ehrung einer Forscherpersönlichkeit der bayerischen Landesarchäologie. Referentin: Julia Weidemüller M. A. Termin: 25. Juli 2023, ab 18:00 Uhr Stadtbibliothek in der Aumühle, Bullachstr. 26, 82256 Fürstenfeldbruck Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig. Veranstalter: Gesellschaft für Archäologie in Bayern, Stadtbibliothek in der

    weiterlesen
  • Führung Nannhofen – Zusatztermin

    Samstag, 15.07.2023, 14.00 – 15.30 Uhr   Nachdem die beiden öffentlichen Führungen ausgebucht waren, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Johann Thurner, Altbürgermeister von Mammendorf, sich bereit erklärt hat, seine Führung „An die historischen Stätten Nannhofens aus Anlass der 1200 Jahrfeier“ noch einmal für den Historischen Verein Fürstenfeldbruck

    weiterlesen
  • Führung Nannhofen

    „An die historischen Stätten Nannhofens aus Anlass der 1200 Jahrfeier“ Termin:          Samstag, 13.05.23, 14.00 – 15.30 Uhr Führung:        Johannes Thurner, Altbürgermeister Treffpunkt:    Nannhofen, an der Maisachbrücke Anmeldung ausschliesslich über:  www.vhs-stadtlandbruck.de Verwaltungsgebühr: 5.00 € Nannhofen wurde erstmals im Jahr 823 urkundlich erwähnt. Die Geschichte Nannhofens wurde im Wesentlichen durch die adeligen

    weiterlesen
  • Busfahrt zur Heuneburg

    Busfahrt: „Frühkeltische Heuneburg in Hundersingen/Herbertingen im württ. Lkr. Sigmaringen“ Termin:                                    Samstag, 13.05.2023, 07.30 Uhr Treffpunkt und Abfahrt:      Parkplatz des Veranstaltungsforums Fürstenfeld - nur mit Voranmeldung: kontakt@hvf-ffb.de Im Anschluss an den Vortrag von

    weiterlesen
  • Wanderausstellung jetzt in Gilching

    Die Wanderausstellung "600 Jahre Schlacht bei Alling-Hoflach" wird am Sonntag, 07.05.2023, 14 Uhr, in der „Zeitreise Gilching e.V.“, Brucker Straße 11, 82205 Gilching, eröffnet.   Anlässlich des 600. Jubiläums der Schlacht bei Alling/Hoflach, die den Krieg zwischen den verfeindeten Wittelsbacher Vettern beendete, hat der AK Alling im HVF eine Wanderausstellung

    weiterlesen
  • Buchpräsentation

    Am 27. April 2023 wird im Großen Sitzungssaal des Rathauses um 19.30 Uhr das Buch: „Revolution und Reaktion. Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland 1919 bis 1933“ vorgestellt. Die Herausgeberinnen des Sammelbandes sind Edith Raim, Susanne Meinl, Marion Hruschka und Ulrike Haerendel. Das Buch erschien im Januar 2023 im

    weiterlesen
  • Liberation Concert 2023

    Schon kurz nach Ende des 2. Weltkriegs sammelten sich die Überlebenden der Konzentrationslager wieder in Lagern, jetzt in sogenannten DP-Lagern als „Displaced Persons“, die nicht in ihre Heimat zurückkonnten oder wollten und auf die Ausreise nach Palästina oder Amerika warteten. Das uns nächstgelegene DP-Lager war im Benediktiner-Kloster in St. Ottilien.

    weiterlesen
  • Neuwahlen

    Liebe Vereinsmitglieder, mit dem Rücktritt von Anna Ulrike Bergheim hat die Mitgliederversammlung am 28. März einen neuen Ersten Vorsitzenden bestimmt. Nach einem eindeutig klaren Wahlgang ohne jegliche Gegenstimme übernimmt Andreas Knipping aus Eichenau diese vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Funktion. Andreas Knipping, ein pensionierter Jurist, war und ist in verschiedenen Funktionen tätig,

    weiterlesen
  • Ausstellung Archäologie Grafrath

    Im April findet im Kulturraum der Gemeinde Grafrath, Brucker Str. 3, in Zusammenarbeit mit Markus Wild, Kreisheimatpfleger, dem HVF und der Gemeinde Grafrath eine Ausstellung zum Thema "Archäologie rund um Grafrath" statt. Die Termine finden sie auf dem Ausstellungsflyer.

    weiterlesen
  • Veranstaltungsprogramm 2023

    Hier können Sie sich den Flyer unseres Veranstaltungsprogramms downloaden.

    weiterlesen
  • Führung vor der Osterrieder-Krippe in der Klosterkirche

    ... mit den beiden Krippenpflegern Anneliese und Anton Hirschvogel. Termin: Samstag, 28. Januar 2023, 11.00 Uhr - Nur mit Voranmeldung - unter kontakt@hvf-ffb.de Der Schöpfer der Krippe war der aus Abensberg stammende Bildhauer Sebastian Osterrieder (1864-1932). Bei einem Aufenthalt in Rom lernte Osterrieder die neapolitanische Krippenkunst kennen, die ihn so

    weiterlesen
  • Filmmitschnitt der Lesung 13.10.22

    In den Morgenstunden des 5.9.1972 überfielen acht palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf in München das Quartier der israelischen Olympiamannschaft. Zwei israelische Sportler wurden sofort getötet. Der Versuch, die anderen neuen Geiseln zu befreien, endete in der folgenden Nacht auf dem Flugfeld des Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck für alle neun israelische Geiseln und

    weiterlesen
  • Kalender 2023

    Inzwischen hat Elisabeth Langs Kalender über Frauen aus dem Landkreis Tradition. 88plus lautet das Motto für 2023. Denn Sr. Irmengard von den Theresianum-Schwestern ist mit ihren 88 Jahren die jüngste der zwölf porträtierten Frauen, während Tina Hoyer aus Gernlinden zu Beginn des neuen Jahres 100 Jahre alt wird. Dazu passend

    weiterlesen
  • Vortrag Luftbildarchäologie

    Montag, 21.11., 18.30 Uhr Lichtspielhaus, Maisacher Str. 7 Seit den ersten Tagen der Luftfahrt fasziniert Archäologen die Möglichkeit, aus erhöhter Position die Überreste Jahrtausende alter Zivilisationen zu dokumentieren und am Boden nicht mehr sichtbare Zeichen menschlicher Besiedlung auszuspüren. In seinem, auf Einladung des Historischen Vereins Fürstenfeldbrucks stattfindenden Vortrags „Luftbildarchäologie -

    weiterlesen
  • Olympia-Attentat 1972 – Die Vertuschung

    Drei der acht Attentäter haben das Massaker auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck am 5.9.72 überlebt. Sie wurden verhaftet und nur 7 Wochen später am 29.10.72 mit einer Flugzeugentführung freigepresst. Was geschah bei der Freipressung der Olympia-Attentäter? Die Dokumentation "Olympiaattentat 1972 - Die Vertuschung" zeigt lange unter Verschluss gehaltene, brisante Dokumente, die

    weiterlesen
  • Tag des offenen Denkmals 11.09.2022

    Im Rahmen des diesjährigen Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 11.09. finden um 13.00 Uhr / 15.00 Uhr Führungen statt. Ziel der Führungen sind die Abteilung Vor- und Frühgeschichte des Museums Fürstenfeldbruck sowie das ehemalige Kloster. Treffpunkt: vor der Kirche und im Museum, je nach Führung Historischer Verein für die Stadt

    weiterlesen
  • Einladung zur Gedenkveranstaltung am 6.9.22

    In den Morgenstunden des 5. September 1972 überfielen palästinensische Terroristen die israelische Olympiamannschaft in ihrem Quartier im Olympischen Dorf in München und erschossen zwei Mitglieder der Israelischen Delegation. Nach quälend langen Verhandlungen, die sich bis in die Nacht hinzogen, wurden die Geiselnehmer mit ihren Geiseln auf den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck gebracht.

    weiterlesen
  • Bayerisches Fernsehen – 50 Jahre Olympia-Attentat

    https://www.br.de/mediathek/video/50-jahre-nach-olympia-attentat-immer-noch-ungeklaerte-fragen-av:62bcb077b2e8a100086e55f6

    weiterlesen
  • Ausstellung #StolenMemory in Fürstenfeldbruck

    Die Wanderausstellung ist in umgestalteten Übersee-Containern untergebracht, deren Seitenwände aufgeklappt werden können. Anhand von Fotos der Gegenstände erzählt #StolenMemory die Geschichten fünf ehemaliger Häftlinge, deren Verwandte wir noch suchen. Auf fünf weiteren Plakaten werden die Geschichten von erfolgreichen Rückgaben an Familien vorgestellt. Wegen der großen Nachfrage wurden die täglichen Öffnungzeiten

    weiterlesen
  • Fotoausstellung Haspelmoor

    Eine Ausstellung mit Fotografien aus dem Haspelmoor von Rober Hoiß ist vom 26. Juni bis 24. Juli 2022, jeweils Samstag/Sonntag von 13 - 18 Uhr im Feuerwehrhaus Hattenhofen, Benoo-Heinrih-Str. 7, 1. Stock statt. Präsentiert vom Lebensraum Haspelmoor.  

    weiterlesen
  • Gedenkturnier

    Mehr zum Gedenkturnier für Yossef Romano finden Sie auf dem Blog des Jüdischen Museums München https://blog.juedisches-museum-muenchen.de/olympiaattentat72-yossef-romano/

    weiterlesen
  • Socialmedia

    Sie finden uns jetzt auf Instagram und Facebook Immer schnell und aktuell informiert! Folgen Sie uns.

    weiterlesen
  • Führungen im LRA – 12 Namen – 12 Monate

    Zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München wird 2022 das ganze Jahr über an das Olympia-Attentat vom 5. bis 6. September 1972 erinnert. Jeden Monat steht ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Im Mai erinnert das Landratsamt Fürstenfeldbruck an den Ringer Eliezer Halfin. Aus diesem Grund ist die Ausstellung

    weiterlesen

Archive