Liberation Concert
Schon kurz nach Ende des 2. Weltkriegs sammelten sich die Überlebenden der Konzentrationslager wieder in Lagern, jetzt in sogenannten DP-Lagern als „Displaced Persons“, die nicht in ihre Heimat zurückkonnten oder wollten und auf die Ausreise nach Palästina oder Amerika warteten. Das uns nächstgelegene DP-Lager war im Benediktiner-Kloster in St. Ottilien. Hier entstand auch das DP-Orchester, bestehend aus jüdischen Musikern, die teilweise auch während der NS-Zeit in den Ghettos oder für die Nazis Musik gemacht hatten. Viele von ihnen waren ehemalige Mitglieder des Litauischen Symphonieorchesters, die im Sommer 1944 aus dem Sammellager Kaunas in das Außenlager Kaufering des KZ Dachau deportiert worden waren. Hier mussten die Musiker tagsüber in den unterirdischen Rüstungsbetrieben Schwerstarbeit leisten. Daneben mussten sie morgens und abends bei den Apellen spielen und an den Wochenende Konzerte für die Lagerleitung und deren Gäste geben.
Bereits im August 1945 zog das DP-Orchester in das Lager Landsberg um.
Was die wenigstens bei uns wissen: ab Sommer 1946 waren die Musiker in Fürstenfeldbruck untergebracht; die meisten im Hotel zur Post, das von den Amerikanern requiriert worden war. Von hier aus reisten sie zu hunderten von Konzerten in ganz Bayern für ihre Schicksalsgenossen.
Das beiden größten Konzerte, die leider fast völlig vergessen sind, fanden am 10. Mai 1948 statt, in den Lagern in Feldafing und Landsberg. Berühmt sind diese Konzerte, weil sie von einem der bekanntesten Dirigenten und Komponisten des 20. Jahrhunderts geleitet wurden: von Leonard Bernstein. Bernstein war extra nach Europa gekommen um mit dem „Reprezentanc Orkester fun der Szeerit Hapleitah“, von Bernstein „Dachau Symphony Orchestra“ genannt, zu musizieren.
Zum 75. Jubiläum dieser Konzerte und zugleich zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel, finden im Mai in Landsberg mehrere Veranstaltungen statt, auf die der HVF gerne hinweist.
Hier das Programm zum Download.