Grabung in Jesenwang – Tag 0

Vom 8. bis 16. August 2020 wird der HVF in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. eine Lehrgrabung in Jesenwang durchführen. Durch viele Lesefunde unserer Feldbegeher wissen wir, dass auf dem Feld bei Jesenwang Spuren der Chamer Kultur (3500-2700 v. Chr.), der Latènezeit (450 v. Chr. bis

Continue reading

Veranstaltungshinweis

„Indian Summer“ gegen Corona Haspelmoor  Zahlreiche geplante Veranstaltungen des Vereins „Lebensraum Haspelmoor“ mussten heuer bereits wegen der Pandemie ausfallen. Vielleicht aber bietet der Spaziergang durch den farbenprächtigen herbstlichen Baumbestand des Forstlichen Versuchsgartens Grafrath am Samstag, den 24. Oktober, einen „Impfstoff“ gegen Corona. Geleitet wird die Exkursion durch den Natur- und

Continue reading

Quellenstudium Teil 4 – Pfarrmatrikel im Netz

In der Katholischen Kirche sind Matrikel seit dem 16. Jahrhundert verpflichtend. Das Bistum Augsburg, zu dem auch einige Pfarreien im westlichen Landkreis gehören, hat einen großen Teil seiner archivierten Pfarrmatrikel ins Internet gestellt. Interessierte können auf der Plattform „Matricula“ kostenfrei die Verzeichnisse zu Taufen, Hochzeiten und Sterbefällen von über 900

Continue reading

Mathias Kneißl

Mathias Kneißl, ein Kleinkrimineller der kurz vor 1900 die Gemüter im Brucker und Dachauer Land erhitzte, der von Teilen der lokalen Bevölkerung und der Presse zum zweiten „Bayerischen Hias“ hochstilisiert und von anderen, vornehmlich der Staatsgewalt, zum gemeingefährlichen Verbrecher herabgewürdigt wurde, beschäftigt auch heute noch die Menschen in unserer Region.

Continue reading

Was bin ich?

Dieses Eisenteil hat ein Jogger auf einem Feld am Rand von Mammendorf gefunden und dem Historischen Verein übergeben. Es hat die Archäologen im Verein etwas ratlos gemacht. Deshalb bitten wir nun die Bevölkerung des Brucker Lands um ihre Mithilfe. Die Schmiedearbeit deutet auf eine Herstellung in der 2. Hälfte des

Continue reading

Kriegsende 1945 im westlichen Landkreis

Heute freuen wir uns sehr Ihnen einen neuen Artikel von Toni Drexler vorstellen zu dürfen und verlinken auf unserer eigenen Homepage: Kriegsende 1945 im westlichen Landkreis   Beitragsbild: Zerstörtes Anwesen Thurner in Hattenhofen. Foto: Th. Waldleitner Der Historische Verein weist darauf hin, dass für den Inhalt der einzelnen Artikel ausschließlich

Continue reading

Ausnahmezeit

Seit mehr als 8 Wochen hat sich unser Leben und Arbeiten verändert. Wer dokumentiert und archiviert unser Leben in dieser Ausnahmezeit? Was machen Archäologen im Homeoffice? Wer war die Hl. Corona? In unserem heutigen Beitrag finden Sie eine kleine Sammlung über die Arbeit der Archäologie und Denkmalpflege derzeit, das "coronaarchiv"

Continue reading

Der dreißigjährige Krieg Teil 2

Wie schon im ersten Teil unseres Beitrags zum dreißigjährigen Krieg angekündigt, haben wir nun Links aus Bayern und historische Berichte, aber auch archäologisches zusammengestellt.    BUCHBESPRECHUNG Maurus Friesenegger Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs, herausgegeben von Pater Willibald Mathäser. Maurus Friesenegger war ab 1614 als

Continue reading

Der dreißigjährige Krieg Teil 1

Heute widmen wir uns einem Thema, dessen Eckdaten man meist noch aus dem Schulunterricht kennt. "1618-1648", "Prager Fenstersturz", "Westfälischer Frieden". Doch was steckt hinter diesen Zahlen und Schlagworten? War doch dieser Krieg, der in vielen Regionen Europas wütete und weite Landstriche verödete von einer Dimension, die noch weit in die

Continue reading